Datenschutz

Persönliche daten informationen

Datenschutz

Persönliche daten informationen

Betrifft: Angaben nach Art. 2 Abs. 4 und 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz LPD vom 19. Juni 1992 sowie Artikel 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679.

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Art. 2 Abs. 4 und 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 (im Folgenden "LPD" genannt) sowie Artikel 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden "DSGVO 2016/679" genannt), Bestimmungen die zum Schutz von Personen und anderen Subjekten in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten, möchten wir Sie darüber informieren, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden oben erwähnt und die Vertraulichkeitsverpflichtungen, an die das Unternehmen BETEL SA, gebunden sind.

1. Inhaber der Daten-/Textverarbeitung.
Der Besitzer der Daten-/Textverarrbeitung ist die Gesellschaft nach Schweizerischem Recht BETEL SA, mit Sitz in Via delle Scuole 8, 6900 Paradiso,(Schweizerisch), CHE-217.542.730 .

2. Verantwortlicher des Datenschutzes (DPO)
Der Verantwortliche des Datenschutzes (DPO) ist die Firma BETEL SA, Via delle Scuole 8, 6900 Paradiso (Schweizerisch), CHE-217.542.730. Der Verantwortliche der Daten-/Textverarbeitung ist die Firma BETEL SA, Via delle Scuole 8, 6900 Paradiso (Schweizerisch), CHE-217.542.730 (+41 91 980 33 35, info@betel.ch).

3. Gegenstand der Daten-/Textverarbeitung
Es gibt zwei Arten von Daten: Buchhaltungs- und Verwaltungsdaten (zum Beispiel, aber nicht beschränkt, auf Rechnungen, unterzeichnete Verträge oder Vertragsvorlagen, Zahlungsnachweise oder Bankeinlagen usw.); technische und betriebliche Daten (zum Beispiel, aber nicht beschränkt, auf Bestellungen von Energie- und Gasmengen nach voreingestellten Modellen, Energieanalysen auf Kundenwunsch usw.).
4. Zweck der Daten-/Textverarbeitung
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind für die gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen erforderlich. Insbesondere müssen alle Energiebörsen auf europäischem Boden den nationalen ÜNB (Stellen, die sich mit der Verwaltung und Wartung von Stromübertragungsleitungen befassen) und den nationalen oder europäischen Börsen mitgeteilt werden. Die gesamte technisch-betriebliche Dokumentation ist daher erforderlich, um die oben genannten Erklärungen umzusetzen, die als „REMIT-Berichterstattung“ definiert sind. Darüber hinaus können die von Kunden angeforderten Energieanalysen externen Produzenten oder Verbrauchern mitgeteilt werden, um bessere Bedingungen und Vorteile für Preise und Dienstleistungen zu finden. Buchhaltungs- und Verwaltungsdaten machen den Informations-austausch flüssig und klären alle Kredit- oder Debitrisiken des Kunden, insbesondere für diejenigen, die flexible und tägliche Umtauschmethoden akzeptieren, bei denen die Abrechnung wirtschaftlicher Posten (definiert als "Abwicklungsaktivitäten") konstant ist. Diese Verwaltungsinformationen werden vor allem an institutionelle Stellen wie Steuerbehörden, Behörden und nationale Börsen usw. weitergegeben.

5. Behandlungs- und Konservierungsmethoden der Daten-/Textverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten-/Textverarrbeitung erfolgt in automatisierter und / oder manueller Form gemäß den Bestimmungen des Art. 32 der DSGVO 2016/679, von Personen, die speziell ernannt wurden und den Bestimmungen des Art. 29 DSGVO 2016/679 entsprechen. Wir weisen darauf hin, dass in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Zweckbegrenzung und Datenminimierung gemäß Art. 5 DSGVO 2016/679, vorbehaltlich Ihrer freien und ausdrücklichen Zustimmung, die am Ende dieser Informationen angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt und verarbeitet werden: insbesondere werden Ihre Daten 1 (ein) Jahr lang auf dem Portal verfügbar sein, während sie mindestens 5 (fünf) Jahre lang im Unternehmensarchiv verbleiben.

6. Umfang der Kommunikation und Verbreitung
Wir informieren Sie auch darüber, dass die erhobenen Daten niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weitergegeben werden, mit Ausnahme der erforderlichen Mitteilungen, diejenige die Übermittlungen von Daten an öffentliche Stellen, Berater oder andere Personen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen beinhalten können. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass Ihre Daten möglicherweise (und müssen in einigen Fällen) an folgende Empfänger übermittelt werden:

  1. Nationale oder europäische Behörden
  2. Nationale oder europäische Energiebörsen
  3. Nationale oder europäische ÜNB
  4. Potenzielle Lieferanten (andere Händler, Großhändler und Eigentümer von Produktionsanlagen)
  5. Potenzielle Kunden (Unternehmen und Vertriebsunternehmen, andere Wiederverkäufer).

Die meisten Daten sind Teil einer obligatorischen institutionellen und systematischen Austauschperspektive, mit Ausnahme von Handels- und Verhandlungszwecken, bei denen nur die Verbrauchs- oder Produktionsprofile dargestellt werden.

7. Übermittlung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden nur in der Schweiz und in Ländern der Europäischen Union gespeichert und in keiner Weise an Drittländer außerhalb der Europäischen Union weitergegeben.

8. Spezielle Kategorien personenbezogener Daten
Gemäß den Artikeln 26 und 27 des Gesetzesdekrets 196/2003 und den Artikeln 9 und 10 der EU-Verordnung Nr. 2016/679, könnten Sie dem Datenverantwortlichen Daten offenbaren, die als "bestimmte Kategorien personenbezogener Daten" qualifiziert werden können und die "rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder Zugehörigkeit, oder Gewerkschaft Zugehörigkeit, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer physischen Person, Daten zur Gesundheit oder zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung der Person". Diese Datenkategorien dürfen nur mit Ihrer freien und ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet werden, die am Ende dieser Informationen schriftlich niedergelegt ist.

9. Vorhandensein eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschließlich Profilerstellung
Das Unternehmen BETEL SA, führt keinen automatisierten Entscheidungsprozess durch, einschließlich der Profilerstellung gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der EU-Verordnung Nr. 679/2016. Die Verwendung von Portalauthentifizierungscookies und Google Analytics-Analysetools ist vorgesehen


  1. Rechte des Interessenten
    Sie können jederzeit die Artikel 5 und 8 LPD sowie die Artikel 15 bis 22 der EU-Verordnung Nr. 2016/679, das Recht ausüben auf:
  2. Bestätigung der Existenz oder auf andere Weise ihrer persönlichen Daten erfordern;
  3. Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,denen die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, und, wenn möglich, die Aufbewahrungsfrist erhalten;
  4. die Korrektur und Löschung von Daten erhalten;
  5. Die Beschränkung der Verarbeitung der Daten-/Textverarrbeitung unter alleinigem Ausschluss des Informationsaustauschs mit institutionellen Stellen zu erhalten, da dies für das Funktionieren des Elektrizitätssystems obligatorisch und notwendig ist;
  6. Datenportabilität erhalten, d.h. sie von einem Datencontroller in einem strukturierten Format empfangen, das üblicherweise von einem automatischen Gerät verwendet und gelesen werden kann, und sie ohne Hindernisse an einen anderen Datencontroller senden;
  7. Sich der Verarbeitung jederzeit mit ausschließlichem Ausschluss des Informationsaustauschs mit institutionellen Stellen zu widersetzen, da dies für das Funktionieren des Elektrizitätssystems obligatorisch und notwendig ist; Bitten Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf personenbezogene Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren oder zu löschen oder ihre Verarbeitung einzuschränken oder sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen, zusätzlich zum Recht auf Datenübertragbarkeit mit den bereits in den Buchstaben d. und f. vorgesehenen Einschränkungen;
  8. Die Einwilligung kann jederzeit unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung widerrufen werden;

Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde vorschlagen. Sie können Ihre Rechte mit einer schriftlichen Anfrage an die Firma BETEL SA, an die Postanschrift des eingetragenen Sitzes oder an die E-Mail-Adresse info@betel.ch ausüben.